logo amiko end2
  • 1_header_frontneu.jpg
  • 2_header-kultur.jpg
  • 3_header_zielgruppenneu.jpg
  • 4_headerperspektive.jpg
  • 5_headerhandlung.jpg
  • 6_headervielfalt.jpg
  • Home
  • Zielgruppen
  • Schule & Hochschule

Schule & Hochschule


Interkulturelle Kompetenz gilt heute als Schlüsselqualifikation. Sie ist eine Antwort auf die Chancen und Herausforderungen unserer komplexen und heterogenen Gesellschaft. Bildungseinrichtungen verstehen es als interdisziplinäre Querschnittsaufgabe, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende mit dieser Kompetenz auszustatten. Für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen ist die Vielfalt der familiären und sozialen Lebensbedingungen der Schülerinnen und Schüler seit Langem Alltag und damit eine stete Herausforderung, didaktische Konzepte anzupassen und zu gestalten. Auch die Elternarbeit muss oft neu überdacht werden. In der beruflichen Ausbildung und an Hochschulen steht die Heterogenisierung der Studierendenschaft seit Kurzem stark im Fokus von Entwicklungskonzepten. Internationalisierungs- und Diversity-Management-Konzepte versuchen, unterschiedlichen Bildungsbedarfen und Lerngewohnheiten gerecht zu werden und Ressourcen aufzugreifen.

 

Transkulturelle Kompetenz in Schule und Hochschule

„Wer ist wir?" Die Frage nach der Konstruktion von Eigen- und Fremdgruppen ist ein Grundelement unserer Schulungen. Wir reflektieren Mechanismen und Kriterien der Ausgrenzung und hinterfragen die Wirkmacht des Kulturbegriffes. Wann dient er dazu, Perspektiven zu erweitern, und wann wird er zur Reduktion von Komplexität herangezogen und birgt die Gefahr der Stereotypisierung? Ziel der Veranstaltungen ist die Erweiterung des Wissens über Lebenswelten, Werte und Denkweisen und die Erarbeitung von neuen Konzepten der Wissensvermittlung und interkulturellen Zusammenarbeit.

 

Zielgruppen

  • Lehrkräfte an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen
  • Schülerinnen und Schüler aller Schulformen
  • Auszubildende
  • Studierende

 

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über kultur- und migrationsspezifische Lebenswelten und deren Einflüsse auf Bildungserwerb und Lernformen. Sie erfahren Unterstützung in der Entwicklung und Anpassung von didaktischen Konzepten und Lehrmethoden. Veranstaltungen mit Studierenden, Auszubildenden und Schülerinnen und Schülern sind alters- und themenspezifisch konzipiert und werden je nach Absprache inhaltlich ausgestaltet.

 

Nutzen

Interkulturelle Kompetenz

  • reduziert bestehende Zugangsbarrieren zum Bildungswesen,
  • fördert die gleichberechtigte Teilhabe an Bildungsangeboten, gesellschaftliche Chancengleichheit und Integrationsprozesse,
  • führt zu mehr Handlungssicherheit und damit zur Stress- und Konfliktreduktion bei allen Lehrenden und Lernenden.

 

Themenschwerpunkte

  • Interkulturelle Kompetenz für Lehrkräfte
  • Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten in Deutschland
  • Interkulturelle Öffnung und Orientierung in pädagogischen Handlungsfeldern
  • Interkulturelle Kommunikation in der Bildungspraxis
  • Die Rolle der Familie in der Migration


Weitere Themen finden Sie auch unter Vorträge und Workshops19px VisualEditor Icon External link formatiert.

 

AMIKO

Institut für Migration, Kultur und Gesundheit
Freiburg - Berlin - Aachen - Bonn

 

KONTAKT

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.