logo amiko end2
  • 1_header_frontneu.jpg
  • 2_header-kultur.jpg
  • 3_header_zielgruppenneu.jpg
  • 4_headerperspektive.jpg
  • 5_headerhandlung.jpg
  • 6_headervielfalt.jpg
  • Home
  • Aktuelles
  • News
  • RKI-Studie: COVID-19-Impfquotenmonitoring

News

RKI-Studie: COVID-19-Impfquotenmonitoring in Deutschland als Einwanderungsgesellschaft

Die am 3. Februar 2022 veröffentlichte Studie des Robert-Koch-Instituts19px VisualEditor Icon External link formatiert beantwortet zwei aktuelle Fragen über das Impfverhalten in der Corona-Pandemie:

Bestehen Unterschiede in Impfverhalten und -intention zwischen Menschen mit und ohne
Migrationsgeschichte?

Ergebnis:

  • Personen ohne Migrationsgeschichte haben eine etwas höhere Impfquote als Personen mit
    Migrationsgeschichte.
  • Die Impfbereitschaft unter den aktuell noch Ungeimpften ist bei Personen mit
    Migrationsgeschichte höher.

Wie können die unterschiedlichen Impfquoten erklärt werden?

Ergebnis:

  • Sozioökonomische Merkmale (Bildung und Einkommen) und das Alter können zum Teil die
    geringere Impfquote unter den Menschen mit Migrationsgeschichte erklären.
  • Diskriminierungserfahrungen im Gesundheits- und Pflegebereich tragen zu einem kleinen Teil
    weiter zur Erklärung des Unterschieds bei.
  • Sprachbarrieren können einen Großteil der Impfquotenunterschiede zwischen Personen mit und ohne Migrationsgeschichte erklären.

Aus unserer Sicht gibt es somit gute Ansatzpunkte, die Impfquoten bei Menschen mit Migrationsgeschichte durch die gezielte Nutzung von bestehenden mehrsprachigen Informationsmaterialien zu erhöhen.

Nützliche mehrsprachige Informationen finden Sie z.B. unter folgenden Webadressen:

www.zusammengegencorona.de19px VisualEditor Icon External link formatiert
www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/corona19px VisualEditor Icon External link formatiert
www.deutschlandstiftung.net/projekte/corona-stoppen19px VisualEditor Icon External link formatiert
handbookgermany.de/de/live/coronavirus.html19px VisualEditor Icon External link formatiert

AMIKO

Institut für Migration, Kultur und Gesundheit
Freiburg - Berlin - Aachen - Bonn

 

KONTAKT

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.